DER DIEB IM TEMPEL
Eskapismus in der prä-apokalyptischen Ära

Schwerpunkt liegt bei Musik, Comics, Literatur und Film. Und antimonetaristischen Rants mit misanthropischen und kulturpessimistischen Untertönen. Platons Politeia schimmert ebenfalls hindurch.



Kann hier gehört werden - natürlich IMMER KOSTENLOS!
Podcast.de  |   Google Podcast  |   Spotify   |   fyyd   |   Deezer   |   RSS




Du kannst gerne Kontakt mit mir aufnehmen und mir schreiben [schreib.doch.eine.mail(at)gmail.com]. Ich werde nicht auf eMails reagieren, die Nabelschau vermuten lassen, narzisstische Rants, ideologische Belehrungstiraden und Glückskeks-Weisheiten. Kontakt zu Neoliberalen, NATO-Angehörigen und Nazis nicht erwünscht.

Nacktselfies sind unproblematisch.



EPISODE 1:
Fear and Loathing In Las Vegas / Agitation Free - Malesch / Hugo Pratt: Corto Maltese & Die Südseeballade

In dieser Podcast-Episode schwadroniere ich über die psychedelische Verlustmelancholie der 60er Jahre, niedergelegt in Hunter S. Thompsons Buch und Terry Gilliams Film "Fear & Loathing In Las Vegas". Ich präsentiere das abenteuerliche Album "Malesch" von der Kult-Band Agitation Free und plaudere über einen Comic-Klassiker.
EPISODE 2:
Ferne Reisen mir Richard Halliburton und Impressionen des Regenwalds mit Darcy Ribeiro

In dieser Podcast-Episode erzähle ich über die in Deutschland vergessenen Bücher der Globetrotter-Pioniers Richard Halliburton und lese einen Essay von Darcy Ribeiro über dessen Leben im brasilianischen Urwald.
EPISODE 3:
Police Procedural mit "Bullitt" & "Whiteout"

In dieser Podcast-Episode geht es um Kriminalfälle. Zuerst mit dem Klassiker "Bullitt" (1968) von Peter Yates und dem dazugehörigen Soundtrack von Lalo Schifrin. Und dann geht es um den großartigen Comic "Whiteout" von Greg Rucka & Steve Lieber aus dem Jahr 1998.
EPISODE 4:
Die 5 Grundsätze der menschlichen Dummheit des Carlo M. Cipolla

Heute mit einer Besprechung des philosopisch-satirischen Büchleins "Allegro Ma Non Troppo" (1988) von Carlo M. Cipolla und einer anschließenden Aporie über Platons "Politeia".
EPISODE 5:
Martin Scorsese verfilmt das Schweigen

Ich habe mir wieder einen Film angeschaut. Heute geht es um "Silence" von Martin Scorsese aus dem Jahr 2016 und einige Betrachtungen über die Unvereinbarkeit von Christentum und Japan.
EPISODE 6:
Im Kreuzfeuer der Sofa-Krieger - Richard David Precht, Harald Welzer, Richard Schuberth

Vergebliche Liebesmüh: In dieser Podcast-Episode quäle ich mich durch eine Rezension über das Buch "Die Vierte Gewalt" von Richard David Precht und Harald Welzer, um anschließend den aporischen Essay "100 Podcasts und ein Befehl: Pazifismus versus Bellizismus" von Richard Schuberth zu lesen. Es gibt humorvolle Einspielungen von "Die Anstalt".
EPISODE 7:
Billy Wilder: "Five Graves To Cairo" / Embryo / Greg Rucka & Steve Lieber: "Whiteout 2" / warum ich genug von Star Trek habe

In dieser Podcast-Episode geht es kreuz und quer zu: Erstmal eine Besprechung des Filmklassikers "Five Graves To Cairo" von Billy Wilder, wo Erich von Stroheim einen großartigen Wüstenfuchs mimt. Dann plaudere ich über das herrliche Album "Steig Aus" von der münchner Band Embryo aus dem Jahr 1973. Und dann kehren wir zu Carrie Stetko in die frostige Antarktis, um gegen eine russische Spezialeinheit zu kämpfen. Zum Abschluss ein wehmütige Abschied von Star Trek. Vorerst ...
EPISODE 8:
Sam Peckinpah: "The Osterman Weekend", Frank Zappa: "Shut Up'n Play Yer Guitar", Dan Clowes: "Ghost World"

In dieser Podcast-Episode kommen wieder verschiedene Medien unter die Lupe: Zuerst gibt es eine Betrachtung von "The Osterman Weekend", des letzten Films von Sam Peckinpah. Danach geht es um den großartigen Frank Zappa und sein thematisches Triple-Album "Shut Up'n Play Yer Guitar" über Gitarrensolos. Und dann schließlich einer der faszinierendsten Comics aller Zeiten: "Ghost World" von Daniel Clowes.
EPISODE 9:
Billy Wilder: "The Private Life Of Sherlock Holmes", ein Vortrag über Eskapismus und ein Rant über Online-Trolle

In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal steht Billy Wilders "The Private Life Of Sherlock Holmes" im Mittelpunkt der Betrachtung. Weiter rezitiere ich einen Vortrag über Eskapismus, mit dem Titel "Fantasy als Zufluchtsort im Zeitalter des Wahnsinns", den ich 2017 in Berlin gehalten hatte. Und im Finale verselbstständigt sich die Podcast-Episode in einen Rant über Social Media und die ewigen Trolle.
EPISODE 10:
Jack Gold: "The Medusa Touch" (1978), Arthur Machen: "The White People" (1906), Dead Can Dance: "Within The Realm Of A Dying Sun" (1987), Daniel Clowes: "Patience" (2016)

In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal spreche ich über den übersinnlichen Katastrophen-Thriller "The Medusa Touch" von Jack Gold aus dem Jahr 1978. Von dort finde ich eine gekonnte überleitung zu Arthur Machen und seiner 1906 veröffentlichten Erzählung "The White People". Danach geht es um "Within The Realm Of A Dying Sun" von Dead Can Dance (1987) und die Erklärung, weshalb dies mein lebenslanges Lieblingsalbum ist. Und schließlich plaudere ich über ein faszinierendes Comic-Album von Daniel Clowes, das uns unter dem Titel "Patience" im Jahr 2016 auf eine Zeitreise nimmt.
EPISODE 11:
Kevin Billington: "The Light at the Edge of the World" (1971), Jon Hassell / Brian Eno: "Fourth World, Vol. 1: Possible Musics" (1980), Curzio Malaparte: "Kaputt" (1951), Marazano & Frusin: "L'Expédition" (2012-2022)

In dieser Podcast-Episode geht es um den verstörenden, rauen Abenteuerfilm "Das Licht am Ende der Welt" mit Kirk Douglas, Yul Brynner und Samantha Eggar. Danach doziere ich ein wenig über den akustischen Grundstein der "Fourth World Music", in Form eines gemeinsamen Albums von Jon Hassell und Brian Eno. Weiter plaudere ich über eines meiner Lieblingsbücher - das polarisierende Buch "Kaputt" von Curzio Malaparte und lasse mich darüber aus, weshalb ich denke, dass dies ein Vorläufer des Gonzo-Journalismus ist. Und schließlich führe ich uns bei der Comic-Besprechung in das tiefste Afrika - doch vor 2000 Jahren.
EPISODE 12:
Juzo Itami: "Tampopo" (1985), Nino Ferrer: "Nino and Radiah" (1974), Curzio Malaparte: "Die Haut" (1950), Jean-Luc Istin et al.: "Das Fünfte Evangelium" (2009-2015)

In dieser Podcast-Episode geht es vor allem um Nudeln, und damit um den legendären Kult-Film "Tampopo" von Juzo Itami. Die Musikbesprechung beschäftigt sich mit dem außerordentlich charmanten Album "Nino and Radiah" von Nino Ferrer. Und wir setzen unsere Betrachtung von Curzio Malaparte fort, und dessen wortgewaltigem Kriegsfresko - diesmal mit dem ebenfalls autobiographischen Roman "Die Haut". Und dann begeben wir uns nach Palästina, im 12. Jahrhundert, in den Tagen von König Balduin und vom Feldherren Saladin, wo sich ein nachdenklicher Ritter auf die Spur eines Serienmörders begibt.
EPISODE 13:
Juzo Itami: "Ososhiki" (1984), The Alan Parsons Project: "Tales of Mystery and Imagination" (1976), Hugo Pratt: "Corto Maltese - Im Zeichen des Steinbocks" (1970)

In dieser Podcast-Episode geht es um eine Beerdigung und um eine musikalische Verarbeitung der Werke von Edgar Allan Poe durch eine großartige, extrem un-coole Band. Weiter steht im Mittelpunkt der 2. Band von Hugo Pratts legendärer Corto-Maltese-Reihe.
EPISODE 14:
Karl May: Kara Ben Nemsi, Geographische Fantasy und die orientalische Handlungszeit

In dieser Podcast-Episode geht es extrem geekig zu. Ich beschäftige mich mit Karl Mays "Geographischer Fantasy" und der Frage, ob seine Abenteuer in eine nachvollziehbare Chronologie gesetzt werden können. Wen die Ergebnisse interessieren, kann hier auch eine Referenzliste mit den 10 Orientreisen herunterladen: http://pickar.de/kara-ben-nemsi.zip.
EPISODE 15:
Karl May: Kara Ben Nemsi und das Identifizieren der letzten Handlungslücken

In dieser Podcast-Episode geht es noch geekiger zu, als in der letzten. Ich beschäftige mich erneut mit Karl Mays "Geographischer Fantasy" und versuche das Potential für Geschichten auszuloten, die noch nicht geschrieben wurden. Die Resultate, wie auch die Referenzliste mit den 10 Orientreisen kannst du hier herunterladen: http://pickar.de/kara-ben-nemsi.zip.
EPISODE 16:
John Schlesinger: "Marathon Man" (1976), Dirtmusic: "Bu Bir Ruya" (2018), Arnoux & Morancho: "Sara Lone" (2015-2019), Goethe: "Prometheus" (1774)

Heute geht es um Nazis und Diamanten, in dem Filmklassiker "Marathon Man" von John Schlesinger, es geht um ein geradezu hypnotisches Album von der transkontinentalen Band Dirtmusic, es geht um einen waschechten Anemoia-Comic, der uns in die späten 50er und frühen 60er entführt. Und zum Abschluss gibt es einen bitteren Rant über eine Medienlandschaft und eine Zivilgesellschaft, die sich den Anstrich von Offenheit und Diskurs gibt, aber letztendlich nur Pöbelmentalität zum Ausdruck bringt. Das Schlusswort hat Goethe.
EPISODE 17:
Sean Ellis: Cashback (2006), Tangerine Dream: Cyclone (1978), Jean van Hamme & Philippe Aymond: Lady S. (2004-2017), Georg Groddeck: Das Buch vom ES (1923)

Heute geht es wild zu - es wird um Voyeurismus und nackte Frauen gehen, um eine grandiose deutsche Band, die noch nie versucht hatte einen Hit zu schreiben, um eine baltische Trickbetrügerin, die zu einer geläuterten Spionin wird. Und es wird um weibliche Vergewaltigungsfantasien gehen, im Spiegelbild der Psychoanalyse.
EPISODE 18:
Juzo Itami: A Taxing Woman (1987) & A Taxing Woman's Return (1988), Kate Bush: Never For Ever (1980), Rodolphe, Leo & Marchal: Die Kathy-Austin-Comics, Anais Nin: Das Delta der Venus (1977)

Es mochte nicht so geplant sein, doch diese Episode besitzt einen roten Faden - starke Frauen als ein übergreifendes Thema. Zuerst beginnen wir mit einem Double-Feature - den beiden hinreissenden Filmen "A Taxing Woman" (1987) und "A Taxing Woman's Return" (1988) des begnadeten Juzo Itami. Danach werde ich ein wenig über das stimmungsvolle und geradezu tiefen-psychologische Album "Never For Ever" (1980) von Kate Bush meditieren (oder schwafeln?). Als nächstes begebe ich mich auf den Olymp des Comics-Eskapismus, in die Welt der reizvollen Kathy Austin, die als Geheimagentin des MI6 Abenteuer an den entferntesten Orten der Welt besteht. Danach lese ich eine Passage aus dem wundervollen Buch "Das Delta der Venus" von Anais Nin.
EPISODE 19:
Juzo Itami: A Ge Man (1990), Alfred Hitchcock: Rear Window (1954), W. S. Van Dyke: The Thin Man (1934)

Heute ist die gesamte Folge nur cineastischen Genüssen gewidmet. Die Reihenfolge war willkürlich, gleicht aber einem stetigen Abstieg in die Vergangenheit. Angefangen mit meinem Lieblingsregisseur Juzo Itami, dann mit dem Alt-Meister Hitch und schließlich ein subversiver Kömedien-Klassiker mit William Powell und Myrna Loy. In allen drei Filmen kommen übrigens ziemlich betrunkene Leute vor. Das ist aber vermutlich nur Zufall.
EPISODE 20:
Philippe de Broca: "Tendre Poulet" (1978) & "On A Volé La Cuisse de Jupiter" (1980), Michel Leclerc: "Le Nom des Gens" (2010)

Heute geht es um drei französische Liebeskomödien, die mehr zu bieten haben, als der Filmtitel vermuten lässt. Alle drei Filme haben interessante und wundersame Gemeinsamkeiten und sind gute Kandidaten für Nostalgie und Eskapismus, da sie eine idealistische Diskussion über Sozialismus, Feminismus und die Gesellschaft im Allgemeinen erlauben. Etwas, das heute zunehmend aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt und durch Social-Media-Gift ersetzt wird.
EPISODE 21:
Alfred Hitchcock & David Dodge: "To Catch A Thief" - Roman und Film im Vergleich (1952/1955), Franck Biancarelli & Lewis Trondheim: "Karmela Krimm" (2020-?), Serge Gainsbourg: "Histoire de Melody Nelson" (1971)

Auch in dieser Fortsetzung wird es nochmal sehr französisch zugehen - doch diesmal verlagern wir uns überwiegend an die Mittelmeerküste, insbesondere an die Riviera. Doch in allen vorgestellten Beiträgen wird es um Krimis, Kriminelle und Transgressionen gehen. Nicht immer im schönen Wetter. Aber oft.
EPISODE 22:
Roman Polanski: "The Fearless Vampire Killers" (1967), Tran Anh Hung: "Cyclo" (1995), Steven Soderbergh: "Haywire" (2011)

Es geht wieder um ein cineastisches Triple-Feature. Doch diesmal haben die drei besprochenen Filme so gar nichts gemeinsam und sind eine eher zufällige Wahl, basierend darauf, dass ich sie alle drei mal wieder gesichtet habe. Es wird um Vampire gehen, um Prostitution in Vietnam und um Gina Carano, die coolste Action-Darstellerin aller Zeiten.
EPISODE 23:
Alfred Hitchcock: "Dial M For Murder" (1954), Hugo Pratt: "Corto Maltese: Und immer ein Stück weiter..." (1970/71), Asia Minor: "Between Flesh and Divine" (1980), Osiris: "Osiris" (1982)

In dieser Folge geht es wieder kreuz und quer zu. Zuerst beschäftigen wir uns mit der Idee des perfekten Verbrechens - in einem spannenden Wohnungsfilm von Alfred Hitchcock. Dann ist es wieder an der der Zeit über Corto Maltese zu sprechen - und damit eine Serie aus drei Bänden abzuschließen, die ich als Hugo Pratts "Äquator-Trilogie" bezeichne. Und schließlich möchte ich über zwei Alben sprechen, die ein ähnliches Feld beackern und wunderbare Beispiele für Progressive Rock sind, aus einer Zeit, als die großen Mandarine des ProgRock längst das Handtuch geworfen haben.
EPISODE 24:
Platon: "Politeia" (ca.-375)

Karl Popper nannte die "Politeia" das abscheulichste Buch, das jemals geschrieben wurde und machte dieses Werk für die Entstehung von Stalinismus und Faschismus verantwortlich. Verwundert es da, dass es eines meiner Lieblingsbücher ist? Sokrates und Platon stellen sich in dieser utopischen Schrift die Frage, wie denn eine ideale Gesellschaft und Staatsform aussehen müsste, damit in ihr der höchste Grad an Gerechtigkeit und Glück vorherrscht. Und ihre Ideen stoßen dabei heute mehr an, als je zuvor.
EPISODE 25:
Irving Pichel: "Temptation" (1946), Alfred Hitchcock: "Notorious" (1946), Henri Verneuil: "Le Casse" (1971), Lina Wertmüller: "Metalmeccanico e parrucchiera in un turbine di sesso e politica" (1996)

In dieser Folge erzähle ich über vier Filme, die ich in letzter Zeit gesehen hatte. In Irving Pichels "Temptation" folgen wir einer umwerfenden Merle Oberon nach Ägypten, wo die ruchlose Ehefrau schon bald mit ihrem Liebhaber einen Mord plant. In Alfred Hitchcocks "Notorious" geht es nach Rio de Janeiro, wo der Agent Cary Grant die unangepasste Tochter eines Nazis (gespielt von Ingrid Bergman) in den Geheimdient rekrutiert, damit sie ein Netzwerk aus konspirierenden Exildeutschen infiltriert. In "Le Casse" von Henri Verneuil erleben wir Jean-Paul Belmondo als einen Safe-Knacker in Athen, der von Omar Sharif gejagt wird. Und schließlich eine politische Komödie von Lina Wertmüller, mit dem unnachahmlichen Titel "Metalmeccanico e parrucchiera in un turbine di sesso e politica" aus dem Jahr 1996.
EPISODE 26:
William A. Wellman: "Safe In Hell" (1931), Josef von Sternberg: "Shanghai Express" (1932), Carola Reinsberg: "Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland" (1989)

In dieser Podcast-Folge wird es um Dirnen, Kurtisanen und Hetären gehen - präsentiert in zwei aufregenden "Pre-Code-Filmen" und einem großartigen Sachbuch der Archäologin Carola Reinsberg. Doch es wird vor allem um unseren modernen Blick auf diese Themen gehen und den Trugschluss, Gegenwartsideen auf die Vergangenheit zu projizieren.
   
Meine 100 Lieblingsfilme (laufendes Projekt)
Josef von Sternberg:
Morocco
(1930)
Fritz Lang:
M
(1931)
William A. Wellman:
Safe In Hell
(1931)
Josef von Sternberg:
Shanghai Express
(1932)
Gustav Machatý:
Extase
(1933)
W. S. Van Dyke:
The Thin Man
(1934)
Billy Wilder:
Five Graves To Cairo
(1943)
Orson Welles:
The Lady From Shanghai
(1947)
William Wyler:
Roman Holiday
(1953)
Akira Kurosawa:
The Seven Samurai
Shichinin no Samurai
(1954)
Alfred Hitchcock:
Rear Window
(1954)
Alfred Hitchcock:
To Catch A Thief
(1955)
Marcel Camus:
Orfeu Negro
(1959)
Michael Powell:
Peeping Tom
(1960)
Ozu Yasujiro:
Late Autumn
Akibi Yori
(1960)
David Lean:
Lawrence Of Arabia
(1962)
Akira Kurosawa:
High & Low
Tengoku to Jigoku
(1963)
Andrei Tarkowski:
Andrej Rubljow
(1966)
Seijun Suzuki:
Tokyo Drifter
Tōkyō nagaremono
(1966)
Seijun Suzuki:
Branded To Kill
Koroshi no Rakuin
(1967)
Norman Jewison:
In the Heat of the Night
(1967)
Roman Polanski:
The Fearless Vampire Killers
(1967)
Peter Yates:
Bullitt
(1968)
Juraj Herz:
Spalovač mrtvol
(1969)
Billy Wilder:
The Private Life Of Sherlock Holmes
(1970)
Stanley Kubrick:
A Clockwork Orange
(1971)
Hal Ashby:
Harold and Maude
(1971)
Gerardo de León:
Women In Cages
(1971)
Kinji Fukasaku:
Battles Without Honor and Humanity
Jingi Naki Tatakai
(1973)
Norman Jewison:
Jesus Christ Superstar
(1973)
Billy Wilder:
Avanti!
(1973)
Marco Ferreri:
La Grande Bouffe
(1973)
Richard Lester:
The Three Musketeers / The Four Musketeers
(1973 / 1974)
Sydney Pollack:
The Yakuza
(1974)
Liliana Cavani:
The Night Porter
Il portiere di notte
(1974)
Junya Sato:
The Bullet Train
Shinkansen Daibakuha
(1975)
Martin Scorsese:
Taxi Driver
(1976)
Sidney Lumet:
Network
(1976)
John Schlesinger:
Marathon Man
(1976)
Kinji Fukasaku:
Yakuza Graveyard
Yakuza no Hakaba: Kuchinashi no Hana
(1976)
Arthur Hiller:
* Silver Streak
(1976)
Jack Gold:
The Medusa Touch
(1978)
Nagisa Oshima:
In the Realm of the Senses
Ai no Korida
(1978)
Philippe de Broca:
Tendre Poulet
(1978)
Terry Jones:
Life of Brian
(1979)
Kinji Fukasaku:
Virus
Fukkatsu no Hi
(1980)
George Miller:
Mad Max 2
(1981)
John Milius:
Conan The Barbarian
(1981)
Steven Spielberg:
Raiders of the Lost Ark
(1981)
Brian De Palma:
Blow Out
(1981)
Ridley Scott:
Blade Runner
(1982)
Sir Richard Attenborough:
* Gandhi
(1982)
Nagisa Oshima:
Merry Christmas Mr Lawrence
Senjō no Merī Kurisumasu
(1983)
Sogo Ishii:
Gyakufunsha Kazoku
(1984)
Juzo Itami:
Ososhiki / The Funeral
(1984)
Terry Gilliam:
Brazil
(1985)
Juzo Itami:
Tampopo
(1985)
Paul Verhoeven:
* Flesh & Blood
(1985)
Michael Cimino:
Year Of The Dragon
(1985)
Tobe Hooper:
Lifeforce
(1985)
Steven Spielberg:
Empire Of The Sun
(1987)
Juzo Itami:
A Taxing Woman
(1987)
Ladislav Smoljak:
Nejistá Sezóna
(1987)
Martin Scorsese:
The Last Temptation of Christ
(1988)
Philip Kaufman:
The Unbearable Lightness of Being
(1988)
Stephen Frears:
Dangerous Liaisons
(1988)
David Peoples:
Salute Of The Jugger
(1989)
Ridley Scott:
Black Rain
(1989)
John Woo:
The Killer
(1989)
Juzo Itami:
A-Ge-Man
(1990)
Bernardo Bertolucci:
The Sheltering Sky
(1990)
Jonathan Demme:
The Silence of the Lambs
(1991)
Lars von Trier:
Europa
(1991)
Ryu Murakami:
Tokyo Decadence
Topāzu
(1992)
Wong Kar-Wai:
Chunking Express
Chung Hing sam lam
(1994)
Tim Burton:
Ed Wood
(1994)
Emir Kusturica:
Underground
(1995)
Wong Kar-Wai:
Fallen Angels
Do Lok Tin Si
(1995)
Terry Gilliam:
12 Monkeys
(1995)
Tran Anh Hung:
Cyclo
(1995)
Patrick Leung:
* Beyond Hypothermia
Sip si 32 dou
(1996)
David Cronenberg:
Crash
(1996)
Jan Svěrák:
Kolja
(1996)
Quentin Tarantino:
Jackie Brown
(1997)
Masato Harada:
Bounce Ko Gals
(1997)
Ethan & Joel Coen:
The Big Lebowski
(1998)
Terry Gilliam:
Fear And Loathing In Las Vegas
(1998)
John Frankenheimer:
Ronin
(1998)
Emir Kusturica:
Black Cat, White Cat
Crna mačka, beli mačor
(1998)
Jim Jarmusch:
Ghost Dog: The Way of the Samurai
(1999)
James Foley:
* The Corruptor
(1999)
Robert Meyer Burnett:
Free Enterprise
(1999)
Jonathan Glazer:
Sexy Beast
(2000)
Paddy Breathnach:
Blow Dry
(2001)
Steven Shainberg:
* Secretary
(2002)
Lars von Trier:
Dogville
(2003)
Peter Weir:
Master and Commander:
The Far Side of the World

(2003)
Bill Condon:
Kinsey
(2004)
Garth Jennings:
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy
(2005)
Richard Linklater:
A Scanner Darkly
(2006)
Sean Ellis:
* Cashback
(2006)
Alfonso Cuarón:
Children Of Men
(2006)
Alejandro Amenábar:
Agora
(2009)
Roman Polanski:
Carnage
(2011)
Steven Soderbergh:
Haywire
(2011)
George Miller:
Mad Max: Fury Road
(2015)
Denis Villeneuve:
Sicario
(2015)
Mark Mylod:
The Menu
(2022)