 |
DER DIEB IM TEMPEL
Eskapismus in der prä-apokalyptischen Ära
Schwerpunkt liegt bei Musik, Comics, Literatur und Film. Und antimonetaristischen Rants
mit misanthropischen und kulturpessimistischen Untertönen. Platons Politeia schimmert ebenfalls hindurch.
Kann hier gehört werden - natürlich IMMER KOSTENLOS!
Podcast.de |
Google Podcast |
Spotify |
fyyd |
Deezer |
RSS
Du kannst gerne Kontakt mit mir aufnehmen und mir schreiben [schreib.doch.eine.mail(at)gmail.com].
Ich werde nicht auf eMails reagieren, die Nabelschau vermuten lassen, narzisstische Rants,
ideologische Belehrungstiraden und Glückskeks-Weisheiten. Kontakt zu Neoliberalen, NATO-Angehörigen
und Nazis nicht erwünscht.
Nacktselfies sind unproblematisch.
|
|
EPISODE 1:
Fear and Loathing In Las Vegas / Agitation Free - Malesch / Hugo Pratt: Corto Maltese & Die Südseeballade
In dieser Podcast-Episode schwadroniere ich über die psychedelische Verlustmelancholie der 60er Jahre, niedergelegt
in Hunter S. Thompsons Buch und Terry Gilliams Film "Fear & Loathing In Las Vegas". Ich präsentiere das abenteuerliche
Album "Malesch" von der Kult-Band Agitation Free und plaudere über einen Comic-Klassiker.
|
EPISODE 2:
Ferne Reisen mir Richard Halliburton und Impressionen des Regenwalds mit Darcy Ribeiro
In dieser Podcast-Episode erzähle ich über die in Deutschland vergessenen Bücher der Globetrotter-Pioniers
Richard Halliburton und lese einen Essay von Darcy Ribeiro über dessen Leben im brasilianischen Urwald.
|
EPISODE 3:
Police Procedural mit "Bullitt" & "Whiteout"
In dieser Podcast-Episode geht es um Kriminalfälle. Zuerst mit dem Klassiker "Bullitt" (1968)
von Peter Yates und dem dazugehörigen Soundtrack von Lalo Schifrin. Und dann geht es um den großartigen
Comic "Whiteout" von Greg Rucka & Steve Lieber aus dem Jahr 1998.
|
EPISODE 4:
Die 5 Grundsätze der menschlichen Dummheit des Carlo M. Cipolla
Heute mit einer Besprechung des philosopisch-satirischen Büchleins "Allegro Ma Non Troppo" (1988) von
Carlo M. Cipolla und einer anschließenden Aporie über Platons "Politeia".
|
EPISODE 5:
Martin Scorsese verfilmt das Schweigen
Ich habe mir wieder einen Film angeschaut. Heute geht es um "Silence" von Martin Scorsese aus dem Jahr 2016
und einige Betrachtungen über die Unvereinbarkeit von Christentum und Japan.
|
EPISODE 6:
Im Kreuzfeuer der Sofa-Krieger - Richard David Precht, Harald Welzer, Richard Schuberth
Vergebliche Liebesmüh: In dieser Podcast-Episode quäle ich mich durch eine Rezension über das Buch "Die Vierte Gewalt" von
Richard David Precht und Harald Welzer, um anschließend den aporischen Essay "100 Podcasts und ein Befehl: Pazifismus versus Bellizismus"
von Richard Schuberth zu lesen. Es gibt humorvolle Einspielungen von "Die Anstalt".
|
EPISODE 7:
Billy Wilder: "Five Graves To Cairo" / Embryo / Greg Rucka & Steve Lieber: "Whiteout 2" / warum ich genug von Star Trek habe
In dieser Podcast-Episode geht es kreuz und quer zu: Erstmal eine Besprechung des Filmklassikers "Five Graves To Cairo" von Billy Wilder,
wo Erich von Stroheim einen großartigen Wüstenfuch mimt. Dann plaudere ich über das herrliche Album "Steig Aus" von der münchner Band Embryo
aus dem Jahr 1973. Und dann kehren wir zu Carrie Stetko in die frostige Antarktis, um gegen eine russische
Spezialeinheit zu kämpfen. Zum Abschluss ein wehmütige Abschied von Star Trek. Vorerst ...
|
EPISODE 8:
Sam Peckinpah: "The Osterman Weekend", Frank Zappa: "Shut Up'n Play Yer Guitar", Dan Clowes: "Ghost World"
In dieser Podcast-Episode kommen wieder verschiedene Medien unter die Lupe: Zuerst gibt es eine Betrachtung des letzten Films "The Osterman Weekend" von Sam Peckinpah.
Danach geht es um den großartigen Frank Zappe und sein thematisches Tripple-Album über Gitarrensolos. Und dann schließlich einer der faszinierendsten Comics aller Zeiten:
"Ghost World" von Daniel Clowes.
|
EPISODE 9:
Billy Wilder: "The Private Life Of Sherlock Holmes", ein Vortrag über Eskapismus und ein Rant über Online-Trolle
In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal steht Billy Wilders "The Private Life Of Sherlock Holmes" im Mittelpunkt der Betrachtung. Weiter rezitiere
ich einen Vortrag über Eskapismus, mit dem Titel "Fantasy als Zufluchtsort im Zeitalter des Wahnsinns", den ich 2017 in Berlin gehalten hatte. Und im Finale verselbstständigt
sich die Podcast-Episode in einen Rant über Social Media und die ewigen Trolle.
|
EPISODE 10:
Jack Gold: "The Medusa Touch" (1978), Arthur Machen: "The White People" (1906), Dead Can Dance: "Within The Realm Of A Dying Sun" (1987), Daniel Clowes: "Patience" (2016)
In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal spreche ich über den übersinnlichen Katastrophen-Thriller "The Medusa Touch" von Jack Gold aus dem Jahr 1978. Von
dort finde ich eine gekonnte überleitung zu Arthur Machen und seiner 1906 veröffentlichten Erzählung "The White People". Danach geht es um
"Within The Realm Of A Dying Sun" von Dead Can Dance (1987) und die Erklärung, weshalb dies mein lebenslanges Lieblingsalbum ist. Und schließlich plaudere ich über ein
faszinierendes Comic-Album von Daniel Clowes, das uns unter dem Titel "Patience" im Jahr 2016 auf eine Zeitreise nimmt.
|
EPISODE 11:
Kevin Billington: "The Light at the Edge of the World" (1971), Jon Hassell / Brian Eno: "Fourth World, Vol. 1: Possible Musics" (1980),
Curzio Malaparte: "Kaputt" (1951), Marazano & Frusin: "L'Expédition" (2012-2022)
In dieser Podcast-Episode geht es um den verstörenden, rauen Abenteuerfilm "Das Licht am Ende der Welt" mit Kirk Douglas, Yul Brynner und Samantha Eggar.
Danach doziere ich ein wenig über den akustischen Grundstein der "Fourth World Music", in Form eines gemeinsamen Albums von Jon Hassell und Brian Eno.
Weiter plaudere ich über eines meiner Lieblingsbücher - das polarisierende Buch "Kaputt" von Curzio Malaparte und lasse mich darüber aus, weshalb ich denke,
dass dies ein Vorläufer des Gonzo-Journalismus ist. Und schließlich führe ich uns bei der Comic-Besprechung in das tiefste Afrika - doch vor 2000 Jahren.
|
EPISODE 12:
Juzo Itami: "Tampopo" (1985), Nino Ferrer: "Nino and Radiah" (1974),
Curzio Malaparte: "Die Haut" (1950), Jean-Luc Istin et al.: "Das Fünfte Evangelium" (2009-2015)
In dieser Podcast-Episode geht es vor allem um Nudeln, und damit um den legendären Kult-Film "Tampopo" von Juzo Itami. Die Musikbesprechung beschäftigt sich mit
dem außerordentlich charmanten Album "Nino and Radiah" von Nino Ferrer. Und wir setzen unsere Betrachtung von Curzio Malaparte fort, und dessen wortgewaltigem
Kriegsfresko - diesmal mit dem ebenfalls autobiographischen Roman "Die Haut". Und dann begeben wir uns nach Palästina, im 12. Jahrhundert, in den Tagen von König
Balduin und vom Feldherren Saladin, wo sich ein nachdenklicher Ritter auf die Spur eines Serienmörders begibt.
|
|
|
Meine 100 Lieblingsfilme
(laufendes Projekt) |
Billy Wilder:
Five Graves To Cairo
(1943)
William Wyler:
Roman Holiday
(1953)
Akira Kurosawa:
The Seven Samurai / Shichinin no Samurai
(1954)
Ozu Yasujiro:
Late Autumn / Akibi Yori
(1960)
David Lean:
Lawrence Of Arabia
(1962)
Akira Kurosawa:
High & Low / Tengoku to Jigoku
(1963)
Andrei Tarkowski:
Andrej Rubljow
(1966)
Seijun Suzuki:
Tokyo Drifter
(1966)
Seijun Suzuki:
Branded To Kill
(1967)
Roman Polanski:
The Fearless Vampire Killers
(1967)
Peter Yates:
Bullitt
(1968)
Billy Wilder:
The Private Life Of Sherlock Holmes
(1970)
Stanley Kubrick:
A Clockwork Orange
(1971)
Hal Ashby:
Harold and Maude
(1971)
Norman Jewison:
Jesus Christ Superstar
(1973)
Billy Wilder:
Avanti!
(1973)
Richard Lester:
The Three Musketeers / The Four Musketeers
(1973 / 1974)
Martin Scorsese:
Taxi Driver
(1976)
Jack Gold:
The Medusa Touch
(1978)
Nagisa Oshima:
In the Realm of the Senses / Ai no Korida
(1978)
Lou Adler:
Up in Smoke
(1978)
Terry Jones:
Life of Brian
(1979)
Tommy Chong:
Cheech and Chong's Next Movie
(1980)
George Miller:
Mad Max 2
(1981)
John Milius:
Conan The Barbarian
(1981)
Ridley Scott:
Blade Runner
(1982)
Sir Richard Attenborough:
Gandhi
(1982)
Nagisa Oshima:
Merry Christmas Mr Lawrence
(1983)
Sogo Ishii:
Gyakufunsha Kazoku
(1984)
Terry Gilliam:
Brazil
(1985)
Juzo Itami:
Tampopo
(1985)
Paul Verhoeven:
Flesh & Blood
(1985)
Steven Spielberg:
Empire Of The Sun
(1987)
Ladislav Smoljak:
Nejistá Sezóna
(1987)
Martin Scorsese:
The Last Temptation of Christ
(1988)
Philip Kaufman:
The Unbearable Lightness of Being
(1988)
David Peoples:
Salute Of The Jugger
(1989)
Quentin Tarantino:
Reservoir Dogs
(1992)
Quentin Tarantino:
Pulp Fiction
(1994)
Wong Kar-Wai:
Chunking Express / Chung Hing sam lam
(1994)
Wong Kar-Wai:
Fallen Angels / Do Lok Tin Si
(1995)
Emir Kusturica:
Underground
(1995)
Patrick Leung:
Beyond Hypothermia
(1996)
Quentin Tarantino:
Jackie Brown
(1997)
Paul Verhoeven:
Starship Troopers
(1997)
Ethan & Joel Coen:
The Big Lebowski
(1998)
Terry Gilliam:
Fear And Loathing In Las Vegas
(1998)
Emir Kusturica:
Black Cat, White Cat / Crna macka, beli macor
(1998)
Jim Jarmusch:
Ghost Dog: The Way of the Samurai
(1999)
Jonathan Glazer:
Sexy Beast
(2000)
Paddy Breathnach:
Blow Dry
(2001)
Peter Weir:
Master and Commander: The Far Side of the World
(2003)
Bill Condon:
Kinsey
(2004)
Terry George:
Hotel Rwanda
(2005)
Garth Jennings:
The Hitchhiker's Guide to the Galaxy
(2005)
Niels Arden Oplev:
Män som hatar kvinnor
(2005)
Richard Linklater:
A Scanner Darkly
(2006)
Alejandro Amenábar:
Agora
(2009)
Roman Polanski:
Carnage
(2011)
George Miller:
Mad Max: Fury Road
(2015)
|
|